Halloween 2025: Der große Grusel geht weiter
Halloween steht vor der Tür, und auch dieses Jahr wird es wieder schaurig-schön! Am kommenden Freitag, dem 31. Oktober, verwandeln sich die Straßen Österreichs in eine Bühne für Hexen, Vampire und allerlei gruselige Gestalten. Ein Trend, der vor allem durch Plattformen wie willhaben.at befeuert wird. Hier zeigt sich, welche Kostüme und Deko-Artikel 2025 besonders gefragt sind. Doch was steckt hinter der Faszination Halloween, und warum ist der Hype ungebrochen?
Ein Blick in die Geschichte von Halloween
Ursprünglich als keltisches Fest Samhain bekannt, markierte Halloween den Beginn des keltischen Neujahrs. Es wurde geglaubt, dass in der Nacht vom 31. Oktober die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten besonders durchlässig war. Diese Tradition wurde von irischen Einwanderern in die USA gebracht und entwickelte sich dort zu dem kommerzialisierten Fest, das wir heute kennen. Mittlerweile hat Halloween auch in Europa, insbesondere in Österreich, einen festen Platz im Festkalender.
Die gruseligsten Trends 2025: Was ist angesagt?
Die aktuelle Auswertung von willhaben.at zeigt, dass sich die Suchanfragen nach bestimmten Kostümen im Oktober vervielfacht haben. Besonders beliebt sind Verkleidungen, die von Film- und Streaming-Hits inspiriert sind.
- Wicked: Die Suche nach diesem Kostüm hat sich im Vergleich zu einer durchschnittlichen Woche des Jahres 2025 verachtfacht. Die Geschichte der bösen Hexe aus dem Musical ‚Wicked‘ fasziniert offenbar viele Halloween-Fans.
- Wednesday Addams: Die düstere Tochter der Addams Family ist ein zeitloser Klassiker. Die Suchanfragen sind um 600 Prozent gestiegen, was zeigt, dass dieser Look immer noch viele Anhänger hat.
- Harley Quinn: Die quirlige Antiheldin aus dem DC-Universum erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Im Oktober gab es dreimal so viele Suchanfragen wie sonst im Jahr.
Diese Trends zeigen, dass die Verknüpfung von Halloween mit Popkultur weiterhin stark ist. Die Menschen wollen nicht nur gruselig, sondern auch aktuell und relevant sein.
Expertenmeinungen: Warum lieben wir Halloween so sehr?
Wir haben mit Dr. Caroline Schauer, einer Psychologin mit Spezialisierung auf kulturelle Bräuche, gesprochen. Sie erklärt: „Halloween bietet den Menschen eine Möglichkeit, in eine andere Rolle zu schlüpfen und für einen Abend dem Alltag zu entfliehen. Die Kombination aus Spaß und Grusel ist ein einzigartiges Erlebnis, das viele anspricht.“
Auch der Soziologe Max Haller sieht darin einen sozialen Aspekt: „Gerade in Zeiten, in denen das Gemeinschaftsgefühl oft fehlt, bietet Halloween eine Gelegenheit, mit Nachbarn und Freunden zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern.“
Der wirtschaftliche Aspekt: Halloween in Zahlen
Halloween ist nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein wirtschaftliches Ereignis. Laut einer Studie der Wirtschaftskammer Österreich geben die Österreicher jährlich rund 45 Millionen Euro für Halloween-Artikel aus. Der größte Teil davon entfällt auf Kostüme und Dekorationen.
Der Boom auf Plattformen wie willhaben.at trägt ebenfalls zum Wirtschaftswachstum bei. Über 14.000 Anzeigen sind derzeit allein mit dem Stichwort ‚Halloween‘ verknüpft. Dies zeigt, dass der digitale Marktplatz eine wichtige Rolle spielt, wenn es darum geht, sich auf das Gruselfest vorzubereiten.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Interessant ist auch ein Blick auf die Unterschiede zwischen den österreichischen Bundesländern. Während in städtischen Regionen wie Wien und Graz der Trend zu aufwändigen Kostümen und Dekorationen geht, sind in ländlicheren Gebieten wie der Steiermark oder Kärnten selbstgemachte Kostüme und Dekorationen beliebter. Dies spiegelt sich auch in den Suchanfragen auf willhaben.at wider, wo regionale Unterschiede deutlich erkennbar sind.
Zukunftsausblick: Wohin geht die Halloween-Reise?
Die Frage bleibt, wie sich Halloween in den kommenden Jahren entwickeln wird. Experten sind sich einig, dass der Trend zur Kommerzialisierung weiter zunehmen wird. Die Verbindung von Halloween mit aktuellen Film- und Serienhits wird wohl bestehen bleiben, da diese Form der Inspiration besonders bei jungen Menschen gut ankommt.
Ein weiterer Aspekt könnte die zunehmende Nutzung von Technologie sein. Denkbar sind interaktive Kostüme oder Dekorationen, die mit Smart-Home-Systemen verbunden sind. Auch hier könnte Österreich eine Vorreiterrolle einnehmen, da die Digitalisierung in vielen Bereichen des Lebens voranschreitet.
Fazit: Halloween bleibt ein Highlight
Obwohl Halloween ursprünglich aus dem keltischen Raum stammt, hat es sich weltweit zu einem der beliebtesten Feste entwickelt. Die Mischung aus Tradition, Popkultur und wirtschaftlichem Potenzial macht es zu einem einzigartigen Ereignis. Österreich ist dabei keine Ausnahme. Dank Plattformen wie willhaben.at wird das Fest jedes Jahr aufs Neue zu einem Highlight, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene in seinen Bann zieht.