Geheimnisse der Amish: Eine Welt ohne Technik im Jahr 2025?

Redaktion

13. Oktober 2025

Ein Blick in eine längst vergangene Welt

Am 14. Oktober 2025 zeigt ORF 2 um 23:05 Uhr eine faszinierende Dokumentation über das Leben der Amish, einer religiösen Gemeinschaft, die in den USA lebt, als wäre die Zeit vor 300 Jahren stehengeblieben. Der Film „Das Leben der Amish“ von Barbara Völkel wird im Rahmen der Sendung „kreuz & quer“ ausgestrahlt und verspricht, die Zuschauer in eine Welt zu entführen, die von tiefem Glauben und strengen Lebensregeln geprägt ist.

Wer sind die Amish?

Die Amish sind eine aus Europa stammende Glaubensgemeinschaft, die sich im 18. Jahrhundert in die USA zurückzog, um ihre Religion frei praktizieren zu können. Ursprünglich aus Süddeutschland und der Schweiz kommend, haben sie ihre Sprache und Kultur in die Neue Welt gebracht. Sie sprechen Pennsylvaniadeutsch, eine einzigartige Mischung aus Englisch und deutschen Dialekten, die für Außenstehende oft schwer verständlich ist.

Ein Leben ohne Technik

Die Amish lehnen moderne Technologien ab. Elektrizität, Autos und Telefone sind in den meisten Gemeinden tabu. Stattdessen nutzen sie Pferdekutschen, um sich fortzubewegen, und ihre Häuser werden oft mit Gaslampen beleuchtet. Diese Ablehnung der Moderne ist tief in ihrem Glauben verwurzelt, der Einfachheit und Bescheidenheit predigt.

Die Rolle der Religion

Der Glaube spielt eine zentrale Rolle im Leben der Amish. Sie praktizieren die Erwachsenentaufe, was bedeutet, dass die Mitglieder der Gemeinschaft erst nach einer bewussten Entscheidung getauft werden. Diese Entscheidung fällt meist nach einer Phase namens „Rumspringa“, in der junge Amish die Möglichkeit haben, die Welt außerhalb ihrer Gemeinschaft zu erkunden.

Rumspringa – Die Zeit der Entscheidung

Während der Rumspringa dürfen junge Amish alles ausprobieren, was sie wollen, von modernen Technologien bis hin zu urbanen Lebensstilen. Diese Phase endet jedoch mit einer Entscheidung: Entweder sie kehren in die Gemeinschaft zurück und werden getauft, oder sie verlassen die Amish und werden exkommuniziert, was bedeutet, dass sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie haben dürfen.

Das Leben in der Gemeinschaft

Die Amish leben in eng verbundenen Gemeinschaften, die oft aus mehreren Familien bestehen. Landwirtschaft und Handwerk sind die Hauptbeschäftigungen, und die Produkte der Amish sind wegen ihrer hohen Qualität und ihrer ökologischen Produktion sehr gefragt. Die Gemeinschaften sind weitgehend autark und verlassen sich auf ihre eigenen Ressourcen.

Bildung und Arbeit

Die Bildung der Amish-Kinder endet meist mit dem 14. Lebensjahr. Der Lehrplan umfasst Grundfächer wie Lesen, Schreiben, Mathematik und Geografie, aber auch Bibelunterricht ist ein wesentlicher Bestandteil. Nach der Schule arbeiten die Kinder in den Betrieben ihrer Eltern mit, um praktische Fähigkeiten zu erlernen, die in der Gemeinschaft benötigt werden.

Ein Blick auf die Zahlen

Schätzungen zufolge gibt es etwa 350.000 Amish in den USA, verteilt auf 31 Bundesstaaten. Die meisten leben in Pennsylvania, Ohio und Indiana. Ihre Zahl wächst stetig, da die Familien kinderreich sind. Kinder gelten als Segen Gottes, und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Amish-Familie zehn oder mehr Kinder hat.

Ein Vergleich mit anderen Gemeinden

Im Vergleich zu anderen religiösen Gemeinschaften in den USA sind die Amish bemerkenswert beständig in ihren Traditionen. Während viele andere Gruppen sich im Laufe der Zeit modernisiert haben, halten die Amish an ihren jahrhundertealten Regeln fest. Dies hat ihnen geholfen, ihre Kultur und ihren Glauben in einer sich schnell verändernden Welt zu bewahren.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen

Die Amish tragen erheblich zur lokalen Wirtschaft bei, insbesondere durch den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Produkte und handwerklichen Erzeugnisse. Ökologisch angebaute Lebensmittel und handgefertigte Möbel sind besonders gefragt, und viele Nicht-Amish besuchen die Märkte und Geschäfte der Amish, um diese Produkte zu kaufen.

Ein Expertenblick

Dr. Emily Carter, eine Expertin für religiöse Gemeinschaften in den USA, erklärt: „Die Amish sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eine Gruppe durch strikte Einhaltung ihrer Werte und Traditionen in einer modernen Welt bestehen kann. Ihre Lebensweise mag für viele unverständlich sein, doch sie bietet eine Alternative zur hektischen und oft materialistischen Gesellschaft unserer Zeit.“

Die Zukunft der Amish

Die Zukunft der Amish scheint gesichert, da sie eine der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppen in den USA sind. Ihre Geburtenrate ist hoch, und trotz der Herausforderungen, die mit der Ablehnung moderner Technologien einhergehen, bleiben sie ihrer Lebensweise treu. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zwischen den Amish und der Außenwelt entwickeln werden, insbesondere in einer Zeit, in der Technologie immer mehr in den Alltag integriert wird.

Politische und soziale Implikationen

Die Existenz der Amish wirft Fragen über Religionsfreiheit und kulturelle Vielfalt auf. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der die Integration von Minderheiten oft gefordert wird, stehen die Amish als Beispiel für eine Gruppe, die sich bewusst gegen die Assimilation entschieden hat. Dies führt manchmal zu Spannungen mit den umliegenden Gemeinden, insbesondere in Fragen der Bildung und des Gesundheitswesens.

Fazit

Der Film „Das Leben der Amish“ bietet einen seltenen Einblick in eine Gemeinschaft, die sich entschieden hat, außerhalb der modernen Gesellschaft zu leben. Für viele Zuschauer wird dies eine Gelegenheit sein, über die Werte und Prioritäten ihres eigenen Lebens nachzudenken und die Vielfalt menschlicher Lebensweisen zu schätzen.

Datenschutzinfo