Eine grüne Revolution in Ihrem Garten!
Wien, 10. November 2025 – Die Stadt Wien hat mit Unterstützung von DIE UMWELTBERATUNG ein neues Poster veröffentlicht, das die Gartenwelt auf den Kopf stellen könnte. Das Poster „Lebensraum Hecke“ soll nicht nur die Gestaltung von Gärten und Balkonen revolutionieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten. In der heutigen Zeit, in der der Klimawandel uns alle betrifft, könnte dies der erste Schritt zu einem nachhaltigeren Leben sein.
Was steckt hinter der Hecken-Sensation?
Das Poster, das auf der Webseite www.umweltberatung.at/laubhecken-poster heruntergeladen werden kann, präsentiert 28 regionaltypische Sträucher. Diese Pflanzen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel, was in einer zunehmend urbanisierten Welt von unschätzbarem Wert ist.
Ein Blick in die Vergangenheit
Historisch gesehen, waren Hecken immer mehr als nur grüne Zäune. Bereits in der Antike wurden sie als Schutz vor Wind und Wetter genutzt. Im Mittelalter dienten sie als natürliche Barrieren gegen Eindringlinge und boten gleichzeitig Nahrung und Schutz für die Tierwelt. Der Trend, Hecken in Gärten und öffentlichen Räumen zu integrieren, hat sich über die Jahrhunderte gehalten und ist heute wichtiger denn je.
Warum gerade jetzt?
„Regionale Sträucher sind ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität. Sie bieten den Tieren Verstecke, Nistplätze und Nahrung und machen gleichzeitig auch unser Leben in der Stadt bunter“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien ‒ Umweltschutz. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung des Posters in einer Zeit, in der der Verlust von Lebensräumen ein ernstes Problem darstellt.
Die Favoriten der Tierwelt
Das Poster stellt Pflanzen vor, die für Tiere besonders wertvoll sind. Die Salweide, auch als Palmkätzchen bekannt, blüht bereits im März und bietet Wildbienen einen frühen Nektarvorrat. Rund 200 Schmetterlingsarten nutzen die Salweide als Nahrungsquelle. Die Hainbuche hingegen ist bei Vögeln und Insekten beliebt und bietet eine blickdichte Hecke. Der Rote Hartriegel überzeugt mit seinen auffälligen roten Zweigen und Früchten, die Vögel anziehen.
Naschhecken für Gourmets
Wer hätte gedacht, dass Hecken auch kulinarische Freuden bieten können? Das Poster empfiehlt Sträucher wie die Felsenbirne, die das ganze Jahr über attraktiv bleibt, oder den Dirndlstrauch mit seinen saftigen roten Früchten. Auch die Hasel mit ihren nahrhaften Nüssen und die Hagebutten der Hundsrose bieten gesunde Snacks direkt vom Strauch.
Vergleiche mit anderen Regionen
Im Vergleich zu anderen Bundesländern, wo der Fokus oft auf Zierpflanzen liegt, setzt Wien mit diesem Poster auf Nachhaltigkeit und ökologische Wertigkeit. In Regionen wie der Steiermark oder Tirol, wo natürliche Landschaften dominieren, könnten ähnliche Initiativen ebenfalls großen Anklang finden.
Was bedeutet das für die Bürger?
Für die Bürger bedeutet das neue Poster eine Möglichkeit, ihre Gärten umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. Eine grüne Lunge im eigenen Garten kann nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch als Rückzugsort für gestresste Stadtbewohner dienen.
Expertenmeinungen
„Dieses Poster ist ein Muss für jeden Gartenliebhaber. Es bietet eine Fülle von Informationen und inspiriert dazu, die Natur direkt vor der Haustür zu fördern“, sagt Björn Schoas, Gartenexperte von DIE UMWELTBERATUNG.
Ein Blick in die Zukunft
Die Veröffentlichung des Posters könnte der Beginn einer neuen Ära des urbanen Gärtnerns sein. Städte weltweit könnten dem Beispiel Wiens folgen und ähnliche Initiativen starten, um die Biodiversität zu fördern und den städtischen Lebensraum grüner zu gestalten.
Politische Zusammenhänge
Diese Initiative ist auch ein politisches Signal. In einer Zeit, in der Umweltschutz immer mehr in den Fokus der Politik rückt, zeigt Wien, dass es möglich ist, auch auf lokaler Ebene einen Unterschied zu machen. Die Unterstützung durch die Stadt Wien – Umweltschutz verdeutlicht das Engagement der Stadt für eine nachhaltige Zukunft.
Das Fazit
Das Poster „Lebensraum Hecke“ ist mehr als nur eine Sammlung von Pflanzenempfehlungen. Es ist ein Aufruf an jeden von uns, unseren Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt zu leisten. Laden Sie es herunter, bestellen Sie es und lassen Sie sich inspirieren, Ihren Garten in ein Paradies für Mensch und Tier zu verwandeln.
Für weitere Informationen oder individuelle Beratung steht DIE UMWELTBERATUNG unter der Hotline 01 803 32 32 zur Verfügung.