Ein Meisterwerk kehrt zurück: Die große Welle von Hokusai
Der berühmte Farbholzschnitt „Unter der Welle bei Kanagawa“, auch bekannt als Die große Welle, erobert das MAK in Wien! Vom 23. August bis zum 7. September 2025 haben Kunstliebhaber die einmalige Gelegenheit, dieses ikonische Kunstwerk im Rahmen der Ausstellung WATER PRESSURE zu bestaunen.
Dieses Kunstwerk des japanischen Meisters Katsushika Hokusai, entstanden um 1830, ist nicht nur ein Symbol japanischer Kunst, sondern auch ein globales Phänomen. Es handelt sich um einen Farbholzschnitt, der Teil der Serie 36 Ansichten des Berges Fuji ist. Die Darstellung der Welle, die den majestätischen Berg Fuji umrahmt, gilt als Meisterwerk der Komposition und formalen Radikalität.
Die große Welle: Ein globales Symbol
Die große Welle ist weit mehr als nur ein Kunstwerk; sie ist ein kulturelles Symbol. Ihre ikonische Darstellung hat weltweit Künstler inspiriert und wird in zahlreichen Kontexten reproduziert. Von Tattoos bis hin zu digitalen Emojis – die Welle lebt in unzähligen Formen weiter.
Historische Hintergründe und Bedeutung
Im frühen 19. Jahrhundert war Japan noch stark isoliert vom Rest der Welt. Hokusais Werk entstand in einer Zeit, in der das Land begann, sich langsam zu öffnen. Die Serie 36 Ansichten des Berges Fuji reflektiert eine tiefe Bewunderung für die Natur und die Spiritualität, die mit dem Berg Fuji verbunden ist.
Experten sind sich einig, dass Hokusais Arbeit nicht nur die japanische Kunst revolutioniert hat, sondern auch einen tiefen Einfluss auf westliche Künstler wie Claude Monet und Vincent van Gogh hatte. „Die große Welle ist ein Paradebeispiel für den kulturellen Austausch zwischen Ost und West,“ erklärt Kunsthistorikerin Dr. Anna Müller.
WATER PRESSURE: Eine Ausstellung mit Tiefgang
Die Ausstellung WATER PRESSURE im MAK ist ein Weckruf! Sie thematisiert die globale Wasserkrise und bietet Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. In Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und dem Jane Withers Studio in London präsentiert die Ausstellung innovative Ansätze und künstlerische Interpretationen, die zum Nachdenken anregen.
Ein Blick auf die globale Wasserkrise
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen der Erde, doch die Klimakrise bedroht seine Verfügbarkeit. Laut der Weltgesundheitsorganisation haben weltweit über 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Ausstellung WATER PRESSURE zeigt eindrucksvoll, wie dringlich ein Umdenken im Umgang mit Wasser ist.
Die Kuratorin Marlies Wirth betont: „Die Ausstellung vereint Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft, um einen radikalen Perspektivenwechsel im Umgang mit Ressourcen zu fördern.“
Ein Erlebnis für die Sinne: Workshops und Führungen
Am 7. September 2025 endet die Ausstellung mit einer Finissage, die mit Führungen und einem interaktiven Workshop aufwartet. Der AQUATOR Wasser-Wissens-Workshop lädt Besucher ein, sich intensiv mit den Themen Wasser und Klima auseinanderzusetzen.
- 11 Uhr: Führung „Wasser im MAK“ – Keine Anmeldung erforderlich
- 15–17 Uhr: AQUATOR Wasser-Wissens-Workshop – Anmeldung erforderlich
- 16.30 Uhr: Letzte Ausstellungstour – Keine Anmeldung erforderlich
AQUATOR: Wissen spielerisch erleben
Der AQUATOR Workshop bietet ein kartenbasiertes Diskussionsspiel, das Wissen über Wasser und dessen Bedeutung für die Gesellschaft vermittelt. Entwickelt vom Kollektiv Aquator, fördert es das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Artenschutz und sozialer Gerechtigkeit.
Ein Blick in die Zukunft: Was bleibt?
Die Ausstellung WATER PRESSURE endet zwar am 7. September, aber ihre Botschaft bleibt. Sie fordert uns auf, über unseren Umgang mit der Umwelt nachzudenken und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Die große Welle von Hokusai erinnert uns daran, dass Kunst ein mächtiges Werkzeug ist, um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
Ein Besuch im MAK ist nicht nur für Kunstliebhaber ein Muss, sondern für alle, die sich für die Zukunft unseres Planeten interessieren. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, dass Kunst und Wissenschaft Hand in Hand gehen können, um Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden.
Für weitere Informationen zur Ausstellung und zur Anmeldung für Workshops besuchen Sie bitte die Webseite MAK.at/waterpressure.