Ein Freiluft-Wohnzimmer in Wiens Herzen
Wien, die Stadt der Musik, der Kultur und nun auch der grünen Oasen! Am 27. Juli 2025 wurde die Thaliastraße, eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen in Ottakring, als neuer Klimaboulevard feierlich eröffnet. Die Umgestaltung, die unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ stand, hat den 2,8 Kilometer langen Abschnitt in ein Freiluft-Wohnzimmer verwandelt, das seinesgleichen sucht.
Die Verwandlung: Von Asphaltwüste zur Grünen Lunge
Die Thaliastraße, einst eine vielbefahrene Verkehrsader, ist nun ein Paradebeispiel für städtische Begrünung und Klimaanpassung. In drei Etappen wurde die Straße entsiegelt, begrünt und mit zahlreichen kühlenden Elementen ausgestattet. Im Zuge der Arbeiten wurden Hunderte neuer Bäume gepflanzt, die nicht nur wertvollen Schatten spenden, sondern auch das Mikroklima erheblich verbessern.
- 2.800 Quadratmeter neu geschaffene Grünflächen
- 26 Trinkbrunnen mit hochwertigem Quellwasser
- 41 Nebelstelen für eine erfrischende Abkühlung
Diese Maßnahmen verwandeln die Straße in einen Ort der Entspannung und des Flanierens, wo Shopping ohne Konsumzwang möglich ist. Hundert neue Sitzplätze laden Passanten zum Verweilen ein und tragen zur Erholung bei.
Ein Projekt mit Geschichte
Die Umgestaltung der Thaliastraße ist Teil der größeren Initiative „Raus aus dem Asphalt“, die in der letzten Legislaturperiode von 2020 bis 2025 in Wien durchgeführt wurde. Mit einem 100-Millionen-Euro-Fördertopf der „Lebenswerten Klimamusterstadt“ wurden 344 Projekte in allen 23 Bezirken Wiens realisiert. Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich:
- 85.488 Quadratmeter neue Begrünung im Straßenraum
- 3.316 neue Bäume entlang von Straßen und Plätzen
- 2.745 neue Sitzgelegenheiten
- 1.952 Quadratmeter neue Wasserspiele
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, nicht nur das Stadtbild zu verschönern, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erheblich zu verbessern.
Ein Blick über die Grenzen: Vergleiche mit anderen Städten
In Europa gibt es zahlreiche Beispiele erfolgreicher Stadtbegrünung, die als Inspiration für Wien dienten. Städte wie Paris und Kopenhagen haben ebenfalls große Anstrengungen unternommen, um ihre urbanen Räume zu begrünen und klimafreundlicher zu gestalten. Diese Maßnahmen haben nicht nur das Stadtklima verbessert, sondern auch die Attraktivität dieser Städte als Wohn- und Arbeitsorte erhöht.
In Paris wurde beispielsweise der Champs-Élysées, eine der bekanntesten Straßen der Welt, in ein begrüntes Paradies umgewandelt. Ähnliche Projekte in Kopenhagen haben dazu geführt, dass die Stadt als eine der lebenswertesten Städte der Welt gilt. Wien folgt diesem erfolgreichen Beispiel und setzt neue Maßstäbe für urbane Lebensqualität.
Die Auswirkungen auf die Bürger
Die Umgestaltung der Thaliastraße hat weitreichende Auswirkungen auf die Bewohner von Ottakring und darüber hinaus. Die neuen Grünflächen und schattigen Plätze bieten nicht nur einen Rückzugsort in der hektischen Stadt, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität bei. Die Reduzierung von Asphaltflächen führt zu einer Senkung der Umgebungstemperaturen, was besonders in den heißen Sommermonaten spürbar ist.
Experten wie Dr. Anna Meier, Stadtplanerin und Umweltaktivistin, loben das Projekt: „Die Thaliastraße ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für die soziale Interaktion und das Wohlbefinden der Bürger.“
Sicherheit und Mobilität: Ein Plus für alle Verkehrsteilnehmer
Die Verkehrsberuhigung und die Einführung neuer Radabstellanlagen fördern die klimafreundliche Mobilität. In Quergassen, in denen es bislang nicht erlaubt war, wurde das Radfahren gegen die Einbahn ermöglicht, was die Flexibilität und Sicherheit für Radfahrer erheblich verbessert. Fahrbahnanhebungen an ampellosen Einmündungen steigern die Verkehrssicherheit zusätzlich.
Der neu gestaltete Seitenstreifen entlang der Straßenbahngleise sorgt für einen besseren Fahrkomfort. Anstelle von Betonplatten wurde ein fugenloser Asphaltbelag verwendet, der nicht nur die Fahrt angenehmer macht, sondern auch die Lärmbelastung reduziert.
Ein Blick in die Zukunft: Was kommt als Nächstes?
Die Stadt Wien plant, den Erfolg der Thaliastraße als Klimaboulevard auf weitere Straßen und Bezirke auszuweiten. Die positiven Erfahrungen und das Feedback der Bürger sollen in zukünftige Projekte einfließen. Die fortschreitende Urbanisierung und der Klimawandel stellen Städte weltweit vor große Herausforderungen, doch Wien zeigt, dass mit innovativen Konzepten und engagierten Bürgern eine nachhaltige Stadtentwicklung möglich ist.
Der Klimaboulevard Thaliastraße ist nicht nur ein Projekt der Gegenwart, sondern auch ein Modell für die Zukunft. Wien positioniert sich damit als Vorreiter in Sachen urbaner Klimaanpassung und setzt ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Lebensqualität seiner Bewohner.