Wissenschafts-Sensation in Linz: Junge Forscher revolutionieren die Forschung!

Redaktion

24. Oktober 2025

Einzigartiger Kongress zieht tausende Besucher an

Am 24. Oktober 2025 verwandelte sich der Campus der Johannes Kepler Universität Linz in ein Mekka für Wissenschaftsbegeisterte. Der 4. Young-Science-Kongress, organisiert von der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung, lockte Schulklassen, Familien und Einzelpersonen an, um Wissenschaft hautnah zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center stand der Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit im Mittelpunkt.

Citizen Science Awards: Laienforscher im Rampenlicht

Von April bis Juli 2025 hatten Interessierte die Möglichkeit, an sieben verschiedenen Citizen-Science-Projekten teilzunehmen. Diese Projekte reichten von Natur- bis zu Technikwissenschaften und boten eine Plattform für Laien, sich aktiv in die Forschung einzubringen. Wissenschafts- und Forschungsministerin Eva-Maria Holzleitner lobte die Teilnehmer: „Die Wissenschaft lebt von euren Fragen, eurer Begeisterung, eurer Mitarbeit.“

Die Projekte waren vielfältig: von der Erhebung lokaler Bodengesundheit über die Sichtbarmachung der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum bis hin zur Sammlung von Daten über eingewanderte Mücken-Arten und bedrohte Amphibienarten. Insgesamt wurden 21 Schulklassen, zwei Familien und fünf Einzelpersonen aus allen neun Bundesländern ausgezeichnet.

  • Wien: GRg 17 Parhamergymnasium, GRg 21 Franklinstraße
  • Burgenland: EMS Oberwart
  • Steiermark: Volksschule St. Marein bei Neumarkt, HLW FSB Weiz
  • Oberösterreich: HTL Perg, HTL Braunau, HAK Eferding
  • Niederösterreich: MS Asparn, BRG Kremszeile, BG/BRG Gmünd
  • Salzburg: BG/Sport-RG Saalfelden
  • Tirol: HASCH Schwaz, BRG Schwaz
  • Kärnten: HBLA Pitzelstätten

Die Preisgelder von bis zu 1.000 Euro pro Schulklasse wurden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben.

Young-Science-Tage: Schulen zeigen Forschergeist

Erstmals wurden beim Kongress auch die besten „Young-Science-Tage an Schulen“ ausgezeichnet. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Schulen zu motivieren, gemeinsam mit Forschenden eigene Science Days zu gestalten. Die ausgezeichneten Schulen des Jahres 2025 sind:

  • Wien: VS Donau-City, BRG/ORG 15 Henriettenplatz, GTVS Kirschenallee
  • Burgenland: BG/BRG Neusiedl am See
  • Oberösterreich: VS 8 Goetheschule
  • Tirol: HLWest Innsbruck
  • Kärnten: BAfEP Kärnten
  • Steiermark: VS Gleinstätten, MS Passail, HLW FSB Weiz
  • Niederösterreich: Landessonderschule Hinterbrühl

Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD, betonte die Bedeutung dieser Initiative: „Die Young-Science-Tage an Schulen zeigen eindrucksvoll, wie viel Neugier, Kreativität und Forschergeist in jungen Menschen steckt.“

Young Science Inspiration Award: Kreativität trifft Wissenschaft

Der Höhepunkt des Kongresses war das Finale des Young Science Inspiration Awards. Aus 26 eingereichten Arbeiten wurden drei Finalistinnen ausgewählt, die ihre Projekte in einem Bühnenfinale präsentierten. Das Publikum kürte Timna Hybner vom BRG / BORG Schwaz zur Gewinnerin des Publikumspreises. Ihre Arbeit über „Schlafstörungen bei Jugendlichen“ beeindruckte durch ihre fundierte Analyse und praktische Relevanz.

JKU-Rektor Stefan Koch kommentierte: „Junge Menschen für Wissenschaft zu begeistern ist uns ein großes Anliegen. Wenn sie selbst forschen und Fragen stellen, entsteht jene Neugier, die Fortschritt ermöglicht.“

Historische Bedeutung und Vergleich mit anderen Bundesländern

Der Young-Science-Kongress ist nicht nur ein Event, sondern ein Symbol für die aktive Beteiligung von Bürgern an der Wissenschaft. Solche Initiativen sind in Österreich einzigartig und zeigen, wie wichtig die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist. Im Vergleich zu anderen Bundesländern, die ähnliche Initiativen verfolgen, zeigt sich, dass der Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in Linz besonders erfolgreich ist.

Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Teilnahme an solchen Projekten bietet nicht nur Bildungschancen, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Wissenschaft. Bürger, die sich aktiv an Forschungen beteiligen, entwickeln ein besseres Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und deren Bedeutung im Alltag. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Wissenschaftsskepsis weit verbreitet ist.

Zukunftsausblick: Was erwartet uns 2026?

Die Young-Science-Initiativen des OeAD setzen auch im kommenden Jahr ihre erfolgreiche Arbeit fort. Ab Februar 2026 können sich Interessierte auf der Young-Science-Webseite über aktuelle Forschungsprojekte informieren. Die Einsendeschlüsse für die verschiedenen Wettbewerbe sind bereits festgelegt:

  • Citizen Science Award 2026: Ab Februar
  • Young Science Inspiration Award 2026: 30. April 2026
  • Young-Science-Tage an Schulen 2026: 10. Juli 2026

Die Fortsetzung dieser Initiativen zeigt, dass die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Österreich auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Experten sind sich einig, dass solche Veranstaltungen nicht nur das Interesse an Wissenschaft wecken, sondern auch langfristig zu einer wissensbasierten Gesellschaft beitragen.

Der Young-Science-Kongress 2025 war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen. Die Zukunft der Forschung liegt in den Händen der jungen Generation, und mit solchen Initiativen wird der Grundstein für eine innovative und fortschrittliche Gesellschaft gelegt.

Datenschutzinfo